Viele der Dienste, die wir täglich nutzen, lassen sich eigentlich problemlos selbst hosten – doch warum machen wir es nicht konsequent? Wir sprechen über die Vorteile, Stolpersteine und persönliche Gründe, warum wir manche Dinge selbst betreiben – und andere lieber nicht.
Hausmitteilungen
- Wir waren auf den Chemnitzer Linux-Tagen!
- FOSS-Events
Feedback & Anekdoten
- Tom hat kaputte Downloads
Thema
- Self-Hosting oder selber machen lassen?
- TT193 Todesfall.txt
- TT192 ThinkPads, Geschichten und Kuriositäten
- Boje Aktuell
- Bot Lex knows systems
- Bird Cam: Mastodon Bot eines Nistkastens
- Die Lage der Instanz 2024
- Stolen IBM servers
- OpenVMS Server – Disaster Proof in 13.71 seconds
- HP Bullet Proof Storage Array
- Savannah
- Mastometrics
- FreshRSS
- Zeiterfassung Kimai
- Forgejo
- ForgeFed
- Codeberg
- Fernwartung RustDesk
- Linus Torvalds presents git to Google
- git-auf-deutsch
- Gotify
- Jellyfin
- audiobookshelf
- podcast-dl
- Chibisafe
- Passbolt
- PhotoPrism
- Immich
- r/MechanicalKeyboards
- Click! Clack! Hack!
Bonus
Schickt uns Feedback!
- Email an domian@faxinformatiker.de
- Kommentiert auf faxinformatiker.de unter dieser Folge
- Kommt in unseren Chat unter faxinformatiker.de/chat
- Schickt uns eure Anekdoten & Horrorstories
Sie können den Podcast jetzt ausschalten.
Ich habe vor 15-20 Jahren auch allen Krempel selbst gemacht und dadurch extrem
viel gelernt, bin in den letzten Jahren aber komplett auf Notebook und Tablet
umgestiegen. Idealerweise mache ich alles übers Tablet, einfach weil es von der
Architektur deutlich sicherer ist als Windows. Meine Daten sichere ich aktuell
aber nur im OneDrive, was der Faulheit geschuldet ist. Ich habe, bis auf ein
paar GB an Fotos keine Daten, die ich für so wichtig halte.
Ich war dieses Jahr kurz davor auf eine Nextcloud-Instanz bei Hetzner zu
wechseln, habe es bisher aber noch nicht gemacht. Ich habe seit meiner Studien-
Zeit ein Microsoft Familienabo, weil mir LibreOffice damals den ersten Entwurf
meiner Bachelorarbeit zerschossen hatte und ich dann einfach keine Lust mehr
darauf hatte. Mit dabei sind aber auch 1 TB OneDrive-Speicher, mit dem ich
Fotos vom Smartphone synchronisiere und dann direkt am Tablet und PC zur
Verfügung habe. Meine Mutter nutzt das aber auch, weshalb ich mein Abo eben
nicht beendet habe, weil es für sie sehr sinnvoll ist. Ich muss für mich aber
mal schauen, wie ich das weiter mache.
Ich betreibe zuhause aber gar nichts mehr, weil für mich immer die Sicherheit
als auch die Stromkosten eine große Rolle spielen.
Was Passwort-Manager angeht, bin ich zwiegespalten. Ich halte Passwort-Manager-
Browser-Extensions für gefährlich, weil sie den Body der Webseite bearbeiten und
ggf. anfällig für gefährichen Code sind. Auf der anderen Seite ermöglicht es so
zum Beispiel Bitwarden, dass ich übergreifend Passkeys nutzen kann, ich eine
Paste-Funktion habe, die das Passwort auch nicht in der Zwischenablage speichert
aber eben mit einer gewissen Attack-Surface.
Was die Sicherheit der Passworter bei den Anbietern angeht bin ich insgesamt
entspannt, sie sind selbst bei einem Leak nicht einfach einsehbar. Aber ja,
das unwohle Gefühl schwingt aber immer mit. Aber was ist denn dann die
Alternative, wenn man plattformübergreifend Passworter braucht? Ich nutze wie
oben geschrieben privat vor allem Tablet und auch Smartphone.
Was ich lustig finde, um 1 Stunde 14 Minuten etwa sprecht ihr über Passwort-
Manager und dass ihr keine Passwörter mit der Cloud synchronisieren wollt. Aber
einer von euch synchronisiert sie über iCloud? Äh…
Danke für deinen Kommentar, auf den werden wir in der nächsten Folge eingehen. Ja, da ich komplett in der Apple Welt bin nutze ich die iCloud Keychain, alles ist schön Ende-zu-Ende-Verschlüsselt und eine bessere plattformübergreifende Integration kann dir keine Third-Party-App geben. Ich habe aber auch erzählt dass ich dennoch regelmäßig Exporte davon mache, auch für die Todesfall.txt 🙂
Moin Marius (perfekt, jetzt kann ich die Stimme auch direkt zuordnen 😅),
Jo genau, die Integration ist gut, wobei Drittanbieter in den Apple-Plattformen (zumindest iOS und iPadOS) auch richtig stark sind und super funktionieren. Bei Android hingegen zickt es immer mal wieder und Eingabefelder werden nicht erkannt.
Ich habe aber nicht ganz nachvollziehen können, wie die anderen das nun mobil machen. Bei dir super einfach, dank Cloud, aber das scheint ja bei den anderen eher verpöhnt zu sein. (Außer man hat seine KeePass-Datenbank in Nextcloud und sieht das eben nicht als „cloud“.
Ich suche für das selfhosting einen Kleinen Server, den ich mit einem sunshine server (vielleicht auch Game-On-Whales) betreiben kann um all meine alten PC spiele die och aktuell unter wine habe da zu hosten.
Natürlich allenfalls auch das eine oder andere Desktop programm.
Das Problem ist, ich bräuchte ein energiesparendes Gerät (weil meist idle) mit einer Grafikkarte mit aktueller Vulkan implementierung.
worin unterscheiden sich Gotify und ntfy?
Das Keepass Autotype Feature habe ich durch euch im ersten Podcast kennen gelernt. Danke dafür. Dokumentiert und zum ansehen mit einem animated GIF in meinem Blog.
Hoffe „Werbung“ ist hier ok, sonst löschen.
https://hartiga.de/tools/client-passwords-keepassxc/ dort im Kapitel Autotype. Eine Life Changer für mich.