In dieser Folge sprechen Patrick, Claudia, Christian, Falk und Marius über ihre unverzichtbaren IT-Tools und Arbeitsumgebungen. Wir diskutieren, wie wichtig das richtige Setup für unsere Arbeit ist und welche Werkzeuge uns am meisten helfen.
Feedback und Hausmitteilungen
Must Haves Customizing
- Claudia
- Windows-Tante… mit Startbutton links
- M365, Teams, OneDrive, SharePoint, OneNote für Collab mit der Firma
- Visual Studio Code, um mal schnell Sachen hin und her zu pasten
- Joplin als Notiz-, Projekt- und KB-Tool
- Microsoft To Do, weil kostenloser als Todoist…
- RoyalTS
- KeePass
- Greenshot
- TeamViewer, wenn man es mal braucht
- Browser: Edge. Standardsuchmaschine: Bing. Can’t be bothered.
- Patrick
- Visual Studio Code/Joplin
- WinGet
- RoyalTS
- WSL
- Keepass – aber nicht nur wegen Kennwörtern
- PrivateBin/Chibisafe
- einmal den ganzen Windows/O365 Rödel rauf und runter
- Falk
- KeePass als Allroundtool [Seriennummern, Kabellängen und so weiter. ;)]
- M365 macht das Leben leichter und ohne Teams Telefonie wäre ich wieder in der Steinzeit
- Joplin ist deutlich angenehmer als OneNote
- Remote Desktop Manager, wir sind keine Freunde aber alle anderen haben noch mehr Schwächen
- Rustdesk als Fernsteuerungstool
- Christian
- ThinkPad
- Linux
- keine KI-Tools
- eigenes LLM wäre eine Idee
- Ansible Lightspeed find ich sinnvoll, den Rest eher nicht
- (Python-)Tools
- Standard-Software
- Marius
- MacOS
- Infra
- Messaging
- Media-Bearbeitung
- Tools
- MacOS
Schickt uns Feedback!
- Email an domian@faxinformatiker.de
- Kommentiert auf faxinformatiker.de unter dieser Folge
- Kommt in unseren Chat unter faxinformatiker.de/chat
- Schickt uns eure Anekdoten & Horrorstories
Sie können den Podcast jetzt ausschalten.
Eine tolle Folge. Eine Frage an Christian:
Nutzt du Forgejo nur als Git Lösung oder hast du auch CI/CD implementiert, wenn ja wie?
Früher war bei Gitea die CI/CD Lösung Drone (von harness) ganz gut zu nutzen. Seid einiger Zeit ist woodpecker das Tool der Wahl. Kann man im Docker-Compose direkt mit angeben, funktiert einwandfrei…
Claudia’s Link zu RoyalITS geht zu McDonalds. 🙂
Tolle Podcast! Weiter so. Besonders die Geschichten aus vor 20 Jahren sind super.
Endlich hat es jemand gefunden 🙂
Danke für dein Feedback!
Ich war ja über vscode überrascht, wenn am Ende nicht viel programmiert wird. An sich nutze ich vscode gerne, es hat super Integration in unterschiedliche Sprachen und ist sehr gut von der UI her.
Was aber ja auch angesprochen wurde war Copilot: man wird ständig genervt, man soll es doch ausprobieren.
Aber nicht nur Copilot kommt, sondern auch andere Features, weil gefühlt jede Woche ein neues Release kommt. Ich finde das ermüdent.
Bei den Windows-Nutzern war ich überrascht, dass kein notepad++ zum Einsatz kommt. So wie Claudia sagt um schnell mal was zu pasten ist es ideal. Und anders als vscode frisst es nicht gigabyte weise Arbeitsspeicher sondern begnügt sich häufig mit deutlich unter 100 MB.
Ebenso eine Empfehlung die ich geben kann ist Kate vom KDE Projekt. Funktioniert auch unter Windows und ist anders als notepad++ noch besser auch zum Coden geeignet.